Top 10 Bausteine Ihrer Digitalisierungsstrategie
Posted by Dirk Metzmacher | Allgemein | No CommentsGerade in Zeiten des digitalen Strukturwandels stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, Ihren eigenen Weg zu finden zwischen Datenschutz, Internetpräsenz, fachlichen Anforderungen, aber auch Data Security wie bei Sophos Central. Deshalb haben wir Ihnen die Top 10 der wichtigsten Punkte für Ihre Digitalisierungsstrategie zusammengetragen.
1. Medienpräsenz
Bei der Mediaplanung definiert die Mediastrategie die Bedeutung jedes Mediums (Medienarten, Medienfamilien) für die Verfolgung spezifischer Kommunikations- oder Werbeziele.
2. Fachkompetenz
Je nach Kerngeschäft des Unternehmens können in Zukunft gewisse zusätzliche oder andere Skills gefordert sein. Wie sieht es also in Sachen VR, KI oder 3D-Druck bei Ihnen aus?
3. Datenschutz
Die DSGVO-Vorgaben begleiten uns nun schon seit 2018 und verändern sich stetig. Damit Sie auch zukünftig richtig handeln, ist es ein Muss, sich mit dem Umgang Ihrer gespeicherten Daten zu befassen und einen Datenschutzbeauftragten zu benennen.
4. Big Data und Internet of Things
Das Internet der Objekte erfordert Big-Data-Technologien und ist damit auch eine konkrete Anwendung von Big Data. Der konkreteste Ansatz für einen breiteren Einsatz von Big-Data-Technologien in der Industrie ist das Internet der Dinge.
5. Personalmanagement 4.0
Heute wird der Begriff häufig für die allgemeine Berufskategorie Human Resources verwendet, die hauptsächlich Bereiche wie Personalmanagement, Personalentwicklung, Recruiting, Personaladministration und Personalkommunikation umfasst.
6. Kundenbedürfnisse
Die Bedürfnisse von Kunden werden neuerdings unter „Customer Journey“ zusammengefasst. Die immer komplexer werdende Welt erhöht Kontaktpunkte und steigert Erwartungen.
7. Markt- und Wettbewerbsumfeld
Wie die Marktanalyse befasst sich die Wettbewerbsanalyse mit der aktuellen Marktlage. Die Bewertungen basieren jedoch meist auf Wettbewerbsinformationen. Zu den Methoden der Wettbewerbsanalyse gehören unter anderem die Identifizierung von Wettbewerbern, aber auch die Analyse eigener Produkte und Dienstleistungen wie der Aufbau eines Research-Teams.
8. Wertschöpfung
Die Wertschöpfung, genauer gesagt die Bruttowertschöpfung, ist ein Maß für die realwirtschaftliche Leistung eines Wirtschaftszweigs. Die Bruttowertschöpfung einer Branche ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Wert der Produktion der Branche und den Vorleistungen der anderen Branchen.
9. Veränderungsbereitschaft
Die Digitalisierung macht schnelle Veränderungen zur Tagesordnung. Eine Veränderungsbereitschaft muss dabei im Unternehmen vorausgesetzt sein, um mit den sich aus dem Wandel ergebenden Anforderungen auseinanderzusetzen. Der Fachbegriff für die Prozesse dahinter ist das Change-Management.
10.Finanzen
Zu guter Letzt gilt, dass früher wie heute Ihre Finanzen die wichtigste Rolle dabei spielen.